Article

Brauchen digitale Innovationen eine neue Ethik?

Digitale Innovationen müssen ethische Grundsätze berücksichtigen. Geprägt durch eine hohe Innovationsgeschwindigkeit im Gebiet der digitalen Innovationen entstehen Herausforderungen bei der ethischen Bewertung von digitalen, kognitiven Technologien, die es zu bewältigen gilt, um eine hohe Innovationsdynamik zu ermöglichen.

Innovation stellt uns oft vor die Frage, ob das technisch Mögliche auch das moralisch Vertretbare sowie das gesellschaftlich Richtige ist. Wer aber soll den Handlungsrahmen wie setzen? Die aktuellen Diskussionen verdeutlichen, vor welchen schwierigen Fragen Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft heute stehen und welchen Diskurs wir jetzt benötigen, um Werte und Normen für die Erschließung eines Handlungsrahmens im digitalen Zeitalter zu definieren.

Die Evolution der Künstlichen Intelligenz

Gegenwärtig erleben wir in der digitalen Welt den Sprung vom Internet der Dinge hin zu der nächsten Stufe der Digitalisierung, der Etablierung von Künstlicher Intelligenz. Diese Innovation wird getrieben durch die stetig steigende Menge digitalisierter Daten sowie die zunehmende Rechenleistung von Computern.

Schnittstellen zwischen Mensch und Maschine
Digitale Innovationen sorgen heute dafür, dass digitale Technologien und Geschäftsmodelle in immer neue Lebensbereiche vordringen, und Veränderungsprozesse nicht nur im Geschäftsleben hervorrufen, sondern auch zu Veränderungen des sozialen und politischen Gefüges führen. Maschinen und Roboter interagieren im zunehmenden Maße miteinander und können sich beispielsweise untereinander eigenständig koordinieren. Immer mehr im Mittelpunkt steht jedoch die Schnittstelle zwischen Maschinen und Menschen. Dabei steht das selbstständige Entscheiden und Handeln von Maschinen noch am Anfang der Entwicklung. Wenn kognitive Technologien, welche mithilfe von Künstlicher Intelligenz menschliche Verhaltensweisen nachahmen, zu selbstständig handelnden Akteuren werden, kann dies zu moralischen Problemen führen. Es stellt sich die Frage, wie Grundsätze der Ethik auch auf kognitive Technologien angewendet werden können oder ob es ganz neuer Grundsätze bedarf.

Können Maschinen moralisch handeln?
Autonomie und ethische Sensitivität, also die Empfindlichkeit für moralische Werte, sind zwei Dimensionen, welche moralische Kapazität messen können. Eine Maschine, welche völlig in der Kontrolle von Programmierern und Nutzern ist, kann, auch wenn es eine automatische Handlung vollzieht, nur über eine „operationalisierte Moral“ verfügen und ihr kann somit noch menschlichem Handeln zugeordnet werden. Wenn jedoch ein computergestütztes System über Fähigkeiten wie Verstehen, Willensfreiheit und Bewusstsein verfügt, kann von der Existenz moralischer Kapazität gesprochen werden.

Grundsätze der Ethik

Die Ethik der Technik wird durch Vernunft, Verantwortung und schließlich von Wertesystemen definiert, welche sich in den Grundprinzipien einer demokratischen Gesellschaft wie Privatsphäre und persönliche Freiheit, Autonomie und Verantwortung, Wohlbefinden, Transparenz sowie Gerechtigkeit und Verhältnismäßigkeit widerspiegeln. Die globale Ausbreitung und die rasante Innovationsgeschwindigkeit kognitiver Technologien stellen für die Ethikbewertung eine Herausforderung dar.

Digitale Innovationen und Ethik-Dilemmata

Es gibt inzwischen zahlreiche digitale Innovationen, welche in der Gesellschaft und Politik kontrovers diskutiert werden. Die Diskussion der einhergehenden ethischen Fragen nicht auf Basis der Grundsätze der „analogen Welt“, sondern einer digitalisierten Welt ist notwendig, um einen Innovationsstau bei digitalen Technologien zu vermeiden. Mehrere beispielhafte Ethik-Dilemmata sollen dies darstellen.

Blockchain
Die Blockchain-Technologie bietet eine Transaktionsplattform, welche den Austausch von sensiblen Daten anonym und gleichzeitig transparent in dezentraler Weise ermöglicht. Könnten demokratisch legitimierte Kontrollinstanzen, wie eine Zentralbank, welche nach rechtsstaatlichen Grundsätzen demokratisch legitimiert werden müssen, von der Blockchain entmachtet werden? Rechtsansprüche können mit der Blockchain rechtssicher und digitalisiert ausgetauscht werden. Es muss somit abgewogen werden, ob im Zusammenhang mit Blockchain Transparenz und perfekte Anonymität höher bewertet werden sollten als rechtsstaatlich legitimierte Kontrollmechanismen zum Wohle der Allgemeinheit, wenn Geld beispielsweise für illegale Rechtsgeschäfte eingesetzt wird.

Machine Learning
Gesetzlich vorgeschriebene Sensoren könnten anhand eines Abgleichs mit existierenden Datensätzen die Fahr(un)tüchtigkeit von Autoinsassen, deren Reaktionsgeschwindigkeit und das Fahrverhalten analysieren und deren Wegfahren oder Weiterfahren verhindern. Doch sollte eine vermeintlich fahruntüchtige Person, die sich beispielsweise in einer sehr angespannten Gemütslage befindet, durch eine computergestützte Entscheidung in ihrer Fortbewegungsfreiheit eingeschränkt werden dürfen? Für einen Eingriff in die Fortbewegungsfreiheit bedarf es einer Gefahrenlage, welche nur durch eine gesetzlich legitimierte Gewalt eingeschränkt werden darf. Außerdem ist die Identität des Eingreifenden im Falle einer Software fraglich, was Zweifel an der Rechtsstaatlichkeit des Eingriffs hervorruft.

Neuroscience
Die Neurowissenschaften können theoretisch im Justizwesen zur Strafprävention eingesetzt werden. Sollte mithilfe von Data Analytics eine Analyse von Gehirnströmen mutmaßlicher Straftäter ermöglicht werden, um potentielle Verhaltensmuster, welche auf eine strafrechtlich relevante Gesinnung hindeuten ließen, früh zu erkennen? Bei einer Abwägung würde ein solcher Eingriff in die Privatsphäre dem Schutz des Wohlbefindens anderer Personen gegenüber stehen. Es müsste also eine Verhältnismäßigkeitsabwägung zwischen den Eingriffen in die zu schützenden Güter Privatsphäre und Wohlbefinden Dritter erfolgen.

Ethische Grundsätze als Wegbereiter für digitale Innovationen

Deloitte befasst sich intensiv mit dem Design und der Implementierung digitaler, kognitiver Technologien. Um die Akzeptanz für die Technologien zu generieren und rechtmäßige Nutzung dieser innovativen Technologien zu gewährleisten, ist eine umfängliche ethische Betrachtung von digitalen Innovationen notwendig, in die Deloitte sich sowohl in der Unterstützung der Entscheidungsfindung von Unternehmen als auch der öffentlichen Diskussion stark einbringt.